Workshop für Hochschullehrende
Hier können Sie sich verbindlich zum Workshop anmelden.
Im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele, bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs), hat sich die Staatengemeinschaft mit dem vierten Ziel (SDG 4) verpflichtet, eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern. Neben der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ist die Agenda ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen weltweit. Nichtsdestotrotz bleibt vielen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung die Verwirklichung ihres Rechts auf Bildung verwehrt. Der Anteil der Menschen mit Behinderungen, die in Ländern des Globalen Südens eine Schule besucht haben oder besuchen, ist zumeist geringer als bei Menschen ohne Behinderungen. Für eine inklusive Umsetzung von SDG 4 braucht es Information und Bewusstseinsbildung, wie auch wissenschaftliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse zu Voraussetzungen und Wirkungen. An dieser Stelle können Lehre und Forschung wichtige Beiträge zur Umsetzung leisten.
Das Ziel des Workshops ist es, zu diskutieren, welchen Beitrag Lehrende und Forschende von Hochschulen und Universitäten zu einer inklusiven Umsetzung von SDG 4 bereits leisten oder noch leisten können. Welche Erfahrungen und Konzepte existieren bereits? Welche Handlungsmöglichkeiten existieren im Kontext der gegebenen Rahmenbedingungen an Hochschulen und Universitäten? Wie kann eine inklusive und nachhaltige Bildung und die Frage konkreter Umsetzungsstrategien Eingang in hochschulische Institutionen finden? Neben der Vorstellung von Forschungsaktivitäten und praktischen Projekten wird der Workshop ausreichend Raum für Austausch und Vernetzung bieten.
Bei dem Workshop handelt es sich um die zweite Komponente eines Gesamtprojekts. Während sich der erste Workshop im September 2022 mit der inklusiven frühkindlichen und schulischen Bildung beschäftigt hat, wird der Workshop im März 2023 den Fokus auf die berufliche, einschließlich universitäre, Bildung und das lebenslange Lernen legen.
Zu all dies laden wir Sie herzlich ein!
Weitere Informationen: Der Workshop findet im Gustav-Stresemann-Institut in 53175 Bonn, Langer Grabenweg 68, statt. Die
Tagungsstätte ist weitgehend barrierefrei. Bei Bedarf stehen Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher*innen zur Verfügung. Bitte geben Sie dafür Ihre spezifischen Bedarfe bei der Anmeldung an.
Zeitrahmen: Der Workshop wird am 09. März 2023 ganztägig und am 10. März 2023 halbtägig stattfinden.
Teilnahmebeitrag:
Der Teilnahmebeitrag beträgt 59 €. Darin enthalten ist die Gebühr für den Workshop sowie die gesamte Verpflegung (Mittagessen, Abendessen, Kaffeepausen) während des Workshops.
Anmeldeschluss: 19. Februar 2023
Hinweis: Die Angaben mit Sternchen * sind Pflichtfelder.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Dann melden Sie sich gerne bei:
Judith Langensiepen (langensiepen@bezev.de)

Der Workshop läuft unter dem Motto "All Means All": eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für Alle.