Evaluations-Workshop: „Inclusion in the South-North Programme“ (digital)
An dem zweitägigen digitalen Workshop nahmen Teilnehmende aus Sambia, Mexiko, Ecuador, Südafrika und Deutschland teil. Seit 2020 hat das Kompetenzzentrum für Inklusion im weltwärts-Programm das Mandat, sich auch in der Süd-Nord-Komponente für Inklusion einzusetzen. Im Rahmen des Workshops wurden bereits gemachte Erfahrungen mit Inklusion und insbesondere Bedarfe der Akteur*innen in Bezug auf ein inklusiveres Süd-Nord-Programm evaluiert.
Nachdem die Teilnehmenden sich kennengelernt hatten, wurde an der Bedeutung des Begriffs Inklusion gearbeitet und die Entwicklung des Themas im weltwärts-Programm vorgestellt. Highlight des Workshops waren die Berichte von zwei Ehemaligen, die ihre Erfahrungen vor Ort als Freiwillige mit Beeinträchtigung/Behinderung teilten. Am zweiten Workshoptag wurde zunächst gemeinsam an Bedarfen für einen erfolgreichen, inklusiven Süd-Nord-Freiwilligendienst gearbeitet. Im Anschluss wurden daraus Empfehlungen für das Programm entwickelt.
Neben einem stärkeren Fokus auf Kommunikationsaspekte (inklusive Öffentlichkeitsarbeit, sensible Kommunikation in der Freiwilligenbetreuung etc.), wurde von der Gruppe auch der Bedarf an Trainings für die Programmakteure herausgearbeitet. Als zentral für das Gelingen wurde zudem die Partizipation der Betroffenen und die Einbindung von Peers erachtet. Um Inklusion in der Süd-Nord-Komponente umzusetzen, bedarf es außerdem eines Systemwandels in Form eines gesellschaftlichen Umdenkens.
An den zwei Tagen wurde intensiv gearbeitet und viele Evaluationserkenntnisse gewonnen.
Wir danken ganz herzlich allen Beteiligten für den intensiven, produktiven und spannenden Austausch!
English Version:
Our digital evaluation workshop took place from September 30 to October 1, 2021.
Participants from Zambia, Mexico, Ecuador, South Africa and Germany took part in the two-day digital workshop. Since 2020, the Center of Excellence for Inclusion in the weltwärts program has the mandate to also advocate for inclusion in the South-North component. The workshop evaluated the experiences already made with inclusion and the needs of the actors regarding a more inclusive South-North program.
After the participants got to know each other, they worked on the meaning of the term inclusion and on the development of the topic in the weltwärts program. Highlight of the workshop were the reports of two alumni who shared their experiences on site as volunteers with impairments/disabilities. On the second day of the workshop, the participants first worked together on needs for a successful, inclusive South-North volunteer service. This was then used to develop recommendations for the program.
In addition to a stronger focus on communication aspects (inclusive public relations, sensitive communication in volunteer support, etc.), the group also identified the need for training for program actors. Participation of stakeholders and involvement of peers were also deemed central to success. To implement inclusion in the South-North component, a system change in the form of a social rethinking is also required.
During the two days, intensive work was done and many evaluation insights were gained.
We would like to thank all participants for the intensive, productive, and exciting exchange!

Die Teilnehmenden des Evaluationsworkshops