Behinderung und Entwicklungs­zusammen­arbeit e.V.

bezev engagiert sich für eine nachhaltige und gerechte Welt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Entwicklungs- und Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen im Globalen Süden.

Jetzt spenden
Jetzt Mitglied werden

Rückblick auf den BNE-Bereich

bezev ist seit 2005 im Bereich Globales Lernen und Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagiert. bezev ist einer der wenigen Vereine, der alle BNE-Materialien inklusiv gestaltet. Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Arbeit im Bereich BNE etwas genauer vorstellen.

Was ist BNE genau? BNE beschreibt im Kern nachhaltige Bildungsarbeit, die Menschen dazu befähigen soll, in einer globalisierten Welt die Zukunft verantwortungsbewusst zu gestalten. BNE berücksichtigt und verdeutlicht die Komplexität und gegenseitige Abhängigkeit der Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Mithilfe der BNE-Materialien sollen Menschen die Fähigkeit erlernen, sich mit der Bedeutung ihrer eigenen Urteile und Handlungsmöglichkeiten für zukünftige und nachhaltige Entwicklungen auseinanderzusetzen.

bezev engagiert sich, indem wir innovative und inklusive Unterrichtsmaterialien für verschiedenste Klassenstufen erstellen und Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte durchführen. Um unserem Verständnis von inklusiven Unterrichtsmaterialien gerecht zu werden, sind alle unsere Materialien für Regel- und auch für Förderschulen konzipiert. So können wir dem Ziel näherkommen, dass ein inklusiver Unterricht und gemeinsames Lernen ermöglicht werden kann und ein Bewusstsein über den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen in die Breite der Gesellschaft getragen wird.

Innerhalb unserer Bildungsangebote klärt bezev deshalb Akteure der BNE darüber auf, wie sie inklusiv arbeiten können. Schüler*innen sollen durch unsere Materialien nachhaltigkeitsrelevante Themen, globale Zusammenhänge und eigene Handlungsoptionen kennenlernen. Hierbei werden die Ziele der Agenda 2030 (SDGs) immer mitgedacht und bezev möchte mit der Bildungsarbeit einen Beitrag zur Umsetzung der UNESCO Roadmap BNE 2030 leisten. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass BNE und SDGs vollständig in Politik, Lern- und Lehrumgebungen sowie in die Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Multiplikator*innen integriert werden.

Zusätzlich stellen wir als Verein, dessen Kernziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung / Behinderung ist, immer sicher, dass unsere Materialien wichtige Unterstützungsbedarfe abdecken. Dadurch haben Lernende mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen Zugang zu all unseren Materialien, beispielsweise durch speziell adaptierte Arbeitsblätter. Seit 2005 hat bezev insgesamt sieben inklusive BNE-Materialien erstellt. Die Materialien bestehen aus Handbüchern, digitalen Arbeitsblättern, Adaptionen für verschiedene Unterstützungsbedarfe und auch Materialkisten. Über die Handbücher können Arbeitsblätter, adaptierte Arbeitsblätter, Audiodateien und Gebärdensprachvideos für spezielle Bedarfe abgerufen werden. Thematisch liegt der Fokus der Materialien auf Inklusion, Klimaschutz, faire Wertschöpfungsketten und Globalisierung. Im Rahmen des Materialkompasses der Verbraucherzentrale wurden einige unserer BNE-Materialien geprüft und zwei Materialen mit „Sehr gut“ bewertet. Außerdem wurde bezev 2024 von der deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen des Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)” als Top-20-Initiative ausgezeichnet.

Eines unserer Materialien möchten wir nun beispielhaft vorstellen: “Klima auf dem Teller”. Es wurde für die 3. und 4. Klasse der Grundschule entwickelt und thematisiert die Zusammenhänge von Ernährung mit Klima und globaler Gerechtigkeit. Anhand von fünf Modulen erfahren die Lernenden, wie eine nachhaltige Ernährung gestaltet werden kann. Die Module orientieren sich an Lebensmittelgruppen und heißen beispielsweise “Vorspeise” oder “Obstsalat”. Zu Beginn erklärt ein kurzer Einführungstext die Module und für jeden Themenschwerpunkt gibt es dann weitere Hintergrundinformationen, damit die Lehrkraft Aufgaben, Arbeitsblätter und Adaptionen ideal nutzen kann. Darüber hinaus werden in dem Material handlungsorientiere Aufgaben präsentiert, wie beispielsweise Rezepte nachkochen, Siegel im Supermarkt erkunden oder Müll in der Schule sammeln und sortieren. Immer mitgedacht werden potenzielle Unterstützungsbedarfe von Kindern mit Beeinträchtigung / Behinderung, um allen die Teilhabe an den Materialien zu ermöglichen.

Abschließend können wir sagen, dass bezev seit dem Beginn seiner Aktivitäten im BNE-Bereich schon viel erreichen konnte. Unsere Bildungsmaterialien werden von Lehrkräften in ganz Deutschland genutzt, wodurch wir uns erfolgreich für Inklusion und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich einsetzen. Außerdem haben wir durch diverse Schulungen und Workshops erfolgreich Lehrkräfte erreicht, die sich nun für eine inklusive und nachhaltige Bildungsarbeit einsetzen.

 

Übersicht der bisher von bezev veröffentlichten BNE-Materialien

Übersicht der bisher von bezev veröffentlichten BNE-Materialien