Behinderung und Entwicklungs­zusammen­arbeit e.V.

Mitglied werden

April-Newsletter erschienen

Lesen Sie den aktuellen April-Newsletter!

April-Newsletter

Über "Zum Newsletter" können Sie sich für unseren Newsletter eintragen sowie die vergangenen Newsletter einsehen. 

Alle Materialien können über das Bestellformular oder per E-Mail bestellt werden.

Wichtig: Bei einer Bestellung über das Bestellformular erhalten Sie eine E-Mail mit einem Angebot. Dieses muss angenommen werden. 

Kontaktdaten: 

bestellungen@bezev.de 

020129441225

Bildungs- und Informationsmaterialien

Hier finden Sie unsere Medien und die Möglichkeit, diese zu bestellen.

BNE-Bildungsmaterialien

Verschiedene inklusive Bildungsmaterialien

Hier finden Sie inklusive Bildungsmaterialien sowie Publikationen des Projekts "SDG4 - All means all"

Materialien zu Freiwilligendiensten und Seminaren

Cover des Handbuchs

Auf dieser Seite erhalten Sie Materialien zu der inklusiven Gestaltung von Freiwilligendiensten, Seminaren und Spielen.

Informationsbroschüren zu nachhaltiger Entwicklung (auch in Leichter Sprache)

Cover der Broschüre

Informationen zu Inklusion, Globale Gerechtigkeit und Entwicklungszusammenarbeit finden Sie hier.

Aktuelle Materialien

Hier können Sie unsere aktuellsten Materialien einsehen.

Digital Global

Digital Global

Wie digital ist unsere Welt? Woher kommen die Rohstoffe für mobile Geräte? Wie hängen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen? Wie wird Inklusion von der Digitalisierung beeinflusst?
Und wie stark ist unser alltägliches Leben von alledem betroffen?
Zu diesen und weiteren Fragen arbeiten die Schüler*innen der 8. - 10. Klassen mit dem inklusiven Bildungsmaterial Digital Global. Fünf Module leiten sie durch die Zusammenhänge von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion:
Modul 1: Digital global – Wie die Welt digital wird
Modul 2: Digitale Schere – Wer profitiert von der Digitalisierung, wer bleibt zurück?
Modul 3: Digital klimaneutral? - Energieverbrauch weltweit und seine Folgen
Modul 4: Der Stoff, aus dem die Digitalisierung ist – globaler Rohstoffhandel und seine Folgen
Modul 5: Nachhaltig, digital. Inklusiv! Potenziale einer nachhaltigen Digitalisierung

Im Material werden Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und inklusive Bildung miteinander verknüpft. Die Schüler*innen eignen sich nicht nur neues Wissen an, sondern werden dazu angeregt, die Digitalisierung nachhaltig und inklusiv zu nutzen und eigene Ideen zu entwickeln. Das Material ist am Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ausgerichtet und zeigt den Lernenden dementsprechend verschiedene nachhaltige Handlungsoptionen auf.

Digital Global ist vollständig online abrufbar. Auf einer webbasierten Plattform stehen Sachtexte mit Hintergrundinformationen sowie didaktisch-methodische Hinweise zur Verfügung.

Zu vielen Aufgaben gibt es zusätzlich digitale Tools, mit denen die Schüler*innen arbeiten können. Für nicht-digital arbeitende Lerngruppen sind analoge Alternativen vorhanden.

Aufgrund seiner inklusiven Gestaltung ist das Material zum Lernen in heterogenen Lerngruppen geeignet.
Folgende Unterstützungsbedarfe werden berücksichtigt:

Deutsch als Zweitsprache
Lernen
Kognition und Komplexität
Emotional-Soziale Entwicklung
Hören und Kommunikation
Sehen und Wahrnehmen
Hochbegabung

Art des Mediums: Digitale Plattform

Herausgeber: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
Ort: Essen
Erscheinungsjahr: 2024

Preis: 15,00 €.

Sie erhalten individuelle Zugangsdaten für die Plattform.
Falls Sie kein automatisch erstelltes Passwort erhalten möchten, können Sie im Bestellformular gerne ein gewünschtes Passwort angeben.

Die Rolle von Hochschulen bei der inklusiven Umsetzung der SDGs

Die Rolle von Hochschulen bei der inklusiven Umsetzung der SDGs

Hochschullehrende können durch ihr Wirken einen wichtigen Beitrag leisten, um nachhaltige Inhalte in ihrer Lehre aufzunehmen und durch ihre Forschung zur Weiterentwicklung und Stärkung beizutragen. Dieses Themenheft befasst sich mit der Frage, wie an Hochschulen, im Kontext der gegebenen Rahmenbedingungen, nachhaltige und globale Inhalte aufgenommen werden können. In einem ersten Teil werden Ideen und Vorschläge vorgestellt, die in bezev-Workshops mit Hochschullehrenden zusammengetragen wurden. Ergänzt werden sie durch praktische Beispiele im zweiten Teil, die konkret aufzeigen, was möglich und umsetzbar ist.

Art des Mediums: Digitale Broschüre
Autor*innen: Judith Langensiepen, Gabriele Weigt
Herausgeber: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
Erscheinungsjahr: 2023

Die inklusive Umsetzung von SDG4 zwischen Anspruch und Realität - Schwerpunkt lebenslanges Lernen

Die inklusive Umsetzung von SDG4 zwischen Anspruch und Realität - Schwerpunkt lebenslanges Lernen

Dieses Themenheft wirft einen Blick auf den Stand der inklusiven Umsetzung von SDG4 im lebenslangen Lernen. Es informiert über internationale Verpflichtungen, relevante Akteure und die Bildungssituation von Menschen mit Behinderung im Globalen Süden. Dazu greift das Themenheft drei Beispielländer - Südafrika, Mongolei und Kenia - auf und beleuchtet, ob und wie eine inklusive und hochwertige Bildung national umgesetzt wird.

Art des Mediums: Digitale Broschüre
Autor*innen: Judith Langensiepen
Herausgeber: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
Erscheinungsjahr: 2022

Zusätzliche Information: Die Reihe "Die inklusive Umsetzung von SDG4 zwischen Anspruch und Realität" umfasst vier Themenhefte: frühkindliche Bildung (2021), schulische Bildung (2021), berufliche und tertiäre Bildung (2022) und lebenslanges Lernen (2022).